Zum Inhalt springen

Ausstellungen

Dauerausstellung

Im 1. Obergeschoss des Museums werden die Gäste in die faszinierende Geschichte der Baukeramik eingeführt. Von ihren Anfängen im Biblischen Zeitalter, über die Zeit der Griechen und Römer, das Mittelalter bis zur rasanten Weiterentwicklung in der Neuzeit. Ausgewählte Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten und Tonröhren aus den verschiedensten Epochen werden gezeigt. Viele sind nicht nur funktional, sondern tragen auch Symbole und Texte.

 

Kontaktieren Sie uns

 
Die vielen Eindrücke, welche die Besucherinnen und Besucher während eines individuellen Rundgangs oder einer Führung gewinnen können, werden den Blick auf die vielleicht bis anhin unbeachtete Baukeramik verändern!


Werkausstellung der Künstlerin Erika Flor Stutz, Urgstalt

Die stimmigen Bilder und Figuren der Künstlerin Erika Flor Stutz sind bei uns im Museumsgebäude ausgestellt.

Ihr Zuhause – Ihre Wohlfühloase. Gestalten Sie diese mit einem lässigen Bild oder einer Beschützerin von Erika Flor Stutz.

 


Frühere Sonderausstellungen:

2024: ZIEGELROT ... und mehr ! Bau - Keramik - Kultur

2023: Mehr als gewohnt, Architektur-Ausstellung, vai - Vorarlberger Architektur-Institut

2022: BRICK 20, Award für Ziegel-Architektur

2020/21: BASEhabitat, Architektur für Entwicklung

2019: 2 Kunstausstellungen "Leto - ein Künstler zu Gast" und "René Büchi"

2018: "Roger Boltshauser, Pisé – Tradition und Potenzial" in Kooperation mit der TU München

2017: «Lebendige Land(wirt)schaft», eine Ausstellung der Trägervereine LEK Reuss Hünenberg und LLC (Lebensraum Landschaft Cham) sowie Pro Natura Zug

2016: «Gebaute Erde», in Kooperation mit Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins A

2015: 3 Kunstausstellungen: Chamer Biennale, Rahel Boos-Yameogo und Jürg Bächtold

2014: «Die modernen Sa(e)iten des guten Tons» in Kooperation mit dem Verband Ziegelindustrie Schweiz

2013: «Betreten der Baustelle erwünscht» – Der Neubau des Ziegelei-Museums