Zum Inhalt springen

Über uns


Das Ziegelei-Museum bei Cham ist ein Erlebnis-Ort für die ganze Familie. Für Abenteuer am Teich, Spielen mit Lehm, der Ziegel-Bahn, auf dem Zwergenwerkplatz und natürlich für Entdeckungen im Museum mit der Geschichte der Ziegel-Herstellung.

Kontakt aufnehmen

Geschichte 

Schon seit 1645 wurde der Lehm aus dem "Kellenmattgraben" vom Kloster Frauental zur Ziegelherstellung genutzt und später von der Ziegelei Sins gestochen.

Die Geschichte des Ziegelei-Museums beginnt 1873, als Martin Lörch die Waldlichtung zwischen dem Rainmatter- und dem Lindenchamer-Wald kaufte, eine einfache Ziegelhütte erstellte und später dazu ein Wohnhaus für die Familie baute.

Die Handziegelei wurde 1906 vom ältesten Sohn Caspar Lörch übernommen und stand bis 1933 in Betrieb.

Seit 1982 sorgt sich die Stiftung Ziegelei-Museum um den Unterhalt der Ziegelhütte und des zugehörigen Biotops.

2013 wurde hier das schweizweit einzige Ziegelei-Museum eröffnet, worin die Ziegelsammlung verwahrt und das Wissen um das Ziegelhandwerk und die Ziegeleikeramik in Form von Ausstellungen, Führungen und Kursen vermittelt werden.

2021 kam mit dem Ofenturm ein Aussichtsplattform aus Stampflehmelementen hinzu, der auch einen Brennofen enthält. An ihm werden die Hochbaumöglichkeiten dieses zukunftsträchtigen Materials experimentell ausgelotet.


Familie Lörch ca. 1918 und Jakob Lörch ca. 1924

Unser Team 

Jeanne SimmenMuseumsleiterin

Myrta FreimannBetrieb und Administration, stv. Museumsleiterin

Hannes FlückKurator Dauerausstellung und Bibliothek

Simon JeanlozKurator Sammlung

Gertrud Arnold, Führungen

Yvonne Vögeli, Führungen

Beat Hägi, Führungen

Claudia Gähwiler, Musikalische Führungen

Ziegler-Beizli

Silvia WeberLeiterin Gastronomie

Unser Team


Jeanne SimmenMuseumsleiterin

Hannes FlückKurator Dauerausstellung und Bibliothek

Simon JeanlozKurator Sammlung

Gertrud Arnold, Führungen

Yvonne Vögeli, Führungen

Beat Hägi, Führungen

Claudia Gähwiler, Musikalische Führungen

Ziegler-Beizli

Silvia WeberLeiterin Gastronomie

Fachstelle


Die Stiftung Ziegelei-Museum beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das wenig beachtete Kulturgut „Ziegeleikeramik" erforschen. Sie betreibt eine Fachbibliothek und betreut eine umfassende Sammlung. Auf dem Gelände der Ziegelei Keller, Werk Paradies, befindet sich die Maschinensammlung (Besichtigungen zurzeit nicht möglich).

Dokumentation und Studiensammlung stehen allen Interessierten auf Anmeldung zur Benützung offen. Wenn Sie einen Besuch planen, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.

Unsere physischen Publikationen schicken wir Ihnen auf Bestellung gerne zu:

Preis bis und mit Ausgabe 2021 = CHF 5.00 (auf E-Periodica frei verfügbar)

Preis Ausgabe 2022, 2023 und 204 = CHF 16.00, zzgl. Versandkosten

Fachbibliothek

Die wissenschaftliche Fachbibliothek umfasst Publikationen zu den Themen Ziegeleikeramik, Ziegelherstellung, Ziegeleihandwerk und -industrie. Im Archiv  finden  originale Text-, Bild- und Tondokumente Eingang.

Alle Publikationen und Archivalien sind in einer Bibliotheksdatenbank erfasst. Die Fachbibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Die Dokumente können eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden.

Ziegelsammlung

Der Begriff "Ziegeleikeramik" umfasst alles, was in Ziegeleien hergestellt wurde, wie zum Beispiel Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten und Röhren. Es ist erstaunlich, welch faszinierender Reichtum sich hinter einem gewöhnlichen Produkt verbirgt.

Die Stiftung Ziegelei-Museum versteht sich als zentrale Dokumentationsstelle des Zieglerhandwerks und der Ziegelindustrie in der Schweiz. Sie verfügt zu diesem Zweck über eine Studiensammlung und eine Fachbibliothek.

Die Objekt-Datenbank umfasst heute über 11’000 Einträge aus den Sparten Ziegeleikeramik, Werkzeuge, Maschinen, Kunstobjekte, Stiche, Volkskunst und archäologische Objekte. Die Objekte sind detailliert beschrieben, sodass sie nach verschiedenen Fragestellungen verglichen und bearbeitet werden können. Die bei uns verwahrten Objekte sind entweder in der Dauerausstellung ausgestellt oder in einer Compactusanlage so aufbewahrt, dass sie jederzeit zugänglich sind und auf Anmeldung besichtigt werden können.

Gönner und Trägerschaft

Die Stiftung Ziegelei-Museum ist eine gemeinnützige Institution und wird massgeblich von der Alfred Müller AG, vom Kanton Zug und allen Zuger Gemeinden getragen. Weiter erhält sie Zuwendungen von privatwirtschaftlichen Verbänden und Unternehmen sowie von Natur- und Heimatschutz-organisationen getragen.

Wir danken allen Gönnern, die den Betrieb des Ziegelei-Museums und der Fachstelle ermöglichen. Namentlich seien erwähnt:

Haupt-Gönner:

Alfred Müller AG, Baar            

Lotteriefonds Kanton Zug

alle Zuger Gemeinden (Baar, Cham, Hünenberg, Neuheim, Menzingen, Steinhausen, Risch, Oberägeri, Unterägeri, Walchwil, Zug)

Weitere:

BDO AG Zug

Breves Treuhand AG, Baar

Cesi Canepa AG, Cham

Bürgergemeinde Cham

Gasser Ceramic, Ziegelei Rapperswil Louis Gasser AG, Rapperswil BE

Gebäudehülle Schweiz, Uzwil

Gyr Hans, Inwil / LU

Ineichen AG, Steinhausen

Keller AG Ziegeleien, Pfungen

Müller Alfred, Baar

Pro Natura Zug

Risi Immobilien AG, Baar

Schweizerischer Baumeisterverband, Zürich

Wyder AG, Dach Wand Solar, Sins

Ziegelindustrie Schweiz

Ziegelei Schumacher, Körbligen, Gisikon

ZZ Zürcher Ziegeleien AG, Regensdorf

und viele Weitere...

Möchten Sie uns unterstützen?

Abonnieren Sie unseren Jahresbericht oder lassen Sie uns eine Spende zukommen!

Für unsere Schweizer Gönner:

Zuger Kantonalbank
6300 Zug
CH76 0078 7000 0718 7330 5

Für unsere Gönner in Deutschland und Europa:

PostFinance AG,
CH-3030 Bern (EUR-Konto)
CH63 0900 0000 9111 0749 9
BIC: POFICHBEXXX

SEPA-Zahlung spesenfrei

Kontoinhaberin:
Stiftung Ziegelei-Museum Cham, CH-6332 Hagendorn

Stiftungsrat

Die 1982 gegründete Stiftung bezweckt die Erhaltung der Ziegelhütte in Hagendorn bei Cham und des zugehörigen Biotops sowie die Förderung eines Ziegeleimuseums und aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten, insbesondere auch auf dem Gebiete der Tonverarbeitung.

Der Stiftungsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern. Im Stiftungsrat vertreten sind das Baugewerbe, die Ziegelindustrie, der Kanton Zug, die Standortgemeinde Cham sowie Umweltschutzverbände, namentlich: Naturschutzbund des Kantons Zug (heute: pro natura Zug), Zuger Heimatschutz, Verband Schweizerische Ziegelindustrie, Baumeisterverband, Verband Gebäudehülle Schweiz, kantonale Direktion des Innern vertreten durch das Amt für Archäologie und Denkmalpflege und die Gemeinde Cham, dazu weitere Vertreter der Ziegelindustrie.

Stiftungsrat (Amtsdauer 2023-2025)

Philipp Schlumpf, Steinhausen, Präsident seit 11.11.2024

Heinz Ineichen, Dr., Baar, Vizepräsident seit 14.3.1997

Alfred Müller, Baar, Ehrenmitglied seit 14.4.1982

Georges Helfenstein, Gemeinde Cham seit 17.4.2013

Hans Gyr, Hochdorf, Ziegelindustrie seit 14.3.1997

Christian Keller, Pfungen, Ziegelindustrie seit 20.3.2000

Rudolf Gasser, Rapperswil BE, Ziegelindustrie seit  7.3.2003

Karin Artho, Zürich, Kanton Zug, Amt f. Denkmalpf. & Arch. seit 1.7.2022

Franziska Schmid, Frick AG, Pro Natura Zug seit 2023

Tanja Rösner, Zug, Zuger Heimatschutz seit 2023

Adrian Steinmann, Zug, Alfred Müller AG seit 2025


Freundeskreis

Der Verein Ziegelei-Museum wurde im Juni 2023 aufgelöst. Die Mitglieder, welche den Verein weiterhin unterstützen möchten, werden überführt in den "Freundeskreis des Museums". Weitere interessierte Personen, die sich engagieren möchten, sind herzlich willkommen. Anfragen nehmen wir gerne entgegen.

Der Freundeskreis soll:

- Das Interesse für das Ziegelei-Museum fördern.

- Die Aktivitäten des Ziegelei-Museums unterstützen.

- Das Museum und seine einmalige Umgebung der Öffentlichkeit näher bringen.